Nach all der Arbeit am Bildschirm kam der Moment, in dem das Tarot-Deck zum ersten Mal als echtes Objekt vor mir lag. Die Druckerei hatte mir einen Probedruck angeboten – und als ich das Paket öffnete, war ich sofort fasziniert. Die Verpackung fühlt sich fast wie Samt an, weich und hochwertig. Die Karten selbst wirken so, wie ich es mir gewünscht hatte.
Auch die Haptik der Karten hat mich überzeugt. Sie wurden auf 350g-Papier gedruckt, sind angenehm stabil, dabei aber flexibel genug, um gut in der Hand zu liegen. Es sind diese scheinbaren Kleinigkeiten – das Gewicht, die Oberfläche, die Verarbeitung –, die dafür sorgen, dass sich das Deck stimmig und wertig anfühlt.
Es ist ein seltsames Gefühl, ein Projekt, an dem man so lange digital gearbeitet hat, plötzlich physisch in der Hand zu halten. Das Gewicht, die Textur, die Farben ... es war da.
Ich glaube, dass dieses Deck für mich deshalb so besonders ist, weil ich um jede einzelne Karte gekämpft habe. Nichts daran ist zufällig oder schnell gemacht. Auch wenn KI Teil des Prozesses war – das Ergebnis ist durch und durch mein Werk. Jede Entscheidung, jede Collage, jede Korrektur hat Spuren hinterlassen.
Vielleicht ist es genau das, was ich meine, wenn ich sage: Dieses Deck hat für mich Seele. Es fühlt sich wie etwas Lebendiges an.
Ich liebe dieses Deck - weil es soviel Energie beinhaltet - weil es so schöne Motive hat, und weil es (KI hin oder her) meins ist.
Kommentar schreiben